Gesundheit


Gelber Luftballon mit glücklichen Smiley

„Gesundheit“ ist mehr als eine Antwort, wenn dein Gegenüber niest, mehr als ein Trinkspruch oder ein Wunsch auf einer Grußkarte.

Zur Gesundheit zählt ein gesunder Körper, aber auch die seelische Gesundheit. Ein gesundes Leben beinhaltet gute Ernährung, Bewegung und Sport und dass du dich in deiner Umgebung wohlfühlst.


Deckblatt der Broschüre Wie geht es dir?

"Wie geht es DIR?"

Broschüre zum Thema psychische Gesundheit der Österreichischen Jugendinfos

Auf die Frage wie es einem geht antworten wir oft vorschnell "gut" ohne es wirklich so zu meinen. Es ist einfacher, als sich mit den eigenen Gefühlen, Problemen, Sorgen auseinanderzusetzen und gerade wenn es psychische Probleme geht ist es oft schwer zu erklären was einem fehlt und man hat Angst nicht verstanden zu werden. Aber seien wir ehrlich: Jedem geht es mal gut und jedem geht es mal schlecht. 

In der Broschüre "Wie geht es dir?" werden viele Themen angesprochen, die im Leben wichtig sind und die auf deine seelische Gesundheit einen Einfluss haben (können). Du findest in der Broschüre viele hilfreiche Tools, entspannende Übungen und spannende Tests und erfährst wo du dir Hilfe holen kannst.

Klick dich durch die Broschüre und schau dir die Website im Jugendportal an.

Die Broschüre kannst du kostenlos über unser Bestellformular bestellen.

Lehrmaterial

Die "Wie geht es dir? Handreichung für Lehrpersonal" beinhaltet Vorschläge für Übungen inklusive einer Step-by-Step-Anleitung und Angaben zum geschätzten Zeitaufwand in Unterrichtseinheiten, sowie Infos zu den Lernzielen und -inhalten. Die Übungen sind einfach sowie in jedem Schulfach durchführbar und benötigen keine oder wenig Vorbereitung beziehungsweise Vorerfahrung seitens der Lehrperson.


1450 - Nummer der telefonischen Gesundheitsberatung

Telefonische Gesundheitsberatung

Unter der Telefonnummer 1450 erhältst du rund um die Uhr kostenlose Beratung zu gesundheitlichen Problemen aller Art.

Wenn's weh tut: 1450!

Wenn dir mal mitten in der Nacht der Zahn pocht, es am Sonntag im Bauch krampft oder am schönsten Nachmittag ein Insektenstich anschwillt und du nicht weißt was du machen solltest, kannst du die Gesundheitsnummer 1450 (ohne Vorwahl) anrufen.

Sieben Tage die Woche und rund um die Uhr ist unter dieser Nummer medizinisch geschultes diplomiertes Krankenpflegepersonal in der Leitstelle Tirol erreichbar. Die Berater und Beraterinnen geben telefonisch Verhaltensempfehlungen ab, verweisen zur richtigen Gesundheitseinrichtung und im Notfall alarmieren sie gleich selbst den Rettungsdienst.

Die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 ersetzt keine ärztliche Behandlung und stellt keine Diagnose. Sie stellt somit einen idealen Wegweiser durch das große Angebot an Gesundheitsdienstleistern dar und ist erste Anlaufstelle bei neu aufgetretenen oder akut gewordenen Beschwerden, die keinen medizinischen Notfall darstellen.

Telefonische Gesundheitsberatung Informationen der Leitstelle Tirol zur Gesundheitsnummer 1450.


Titelbild Seelische Gesundheit

Seelische Gesundheit

Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Seelische oder psychosoziale Gesundheit ist ein Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen und verwirklichen, produktiv arbeiten und etwas zu ihrer Gemeinschaft beitragen kann. Zudem meint der Begriff auch die Fähigkeit, mit einem normalen Maß an Belastungen im Leben zurechtzukommen.

Es kann aber auch Zeiten geben, in denen es dir nicht gut geht. Jede/r ist mal traurig oder verzweifelt, hat Angst, fühlt sich überfordert, gestresst oder erschöpft, schläft schlecht oder ist unzufrieden. In vielen dieser Phasen kannst du dir selbst helfen oder Unterstützung von Freunden und Freundinnen, Familie oder deiner Vertrauensperson holen. Wenn aber das Denken, die Gefühle, das Handeln und die Wahrnehmung über eine längere Zeit belastet sind, kann es ein Anzeichen für eine psychische Erkrankung sein. Bei einer Krise, psychischen Problemen oder Erkrankungen können spezialisierte Beratungs- und Anlaufstellen helfen.


Logo Gesund aus der Krise

Gesund aus der Krise

Die Initiative "Gesund aus der Krise" wurde ins Leben gerufen, um jungen Menschen in Österreich bei psychischen Problemen zu helfen, die durch die Covid-19-Pandemie und andere Krisen wie den Ukraine-Krieg und die Klimakrise entstanden sind.

Viele junge Menschen haben depressive Symptome, Schlafstörungen, Angstzustände und suizidale Gedanken.
Das Projekt wird vom Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) und dem österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) durchgeführt.

Das Ziel von "Gesund aus der Krise" ist es, eine psychosoziale Versorgung in ganz Österreich anzubieten, die leicht zugänglich ist und keine langen Wartezeiten hat. Eine Hotline ist die erste Anlaufstelle und verweist auf geeignete Beratungs- und Behandlungsstellen. Das Projekt zielt darauf ab, betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre zu unterstützen und zu stärken.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können sich seit April 2022 telefonisch oder über die Website "Gesund aus der Krise" anmelden. Auch BehandlerInnen, ZuweiserInnen, Einrichtungen und Eltern können junge Menschen ab 14 Jahren anmelden. Das Programm umfasst 15 kostenlose Beratungs- oder Behandlungseinheiten pro Person im Einzel- oder Gruppensetting durch klinische PsychologInnen, GesundheitspsychologInnen oder PsychotherapeutInnen.


Informationen rund um seelische Gesundheit und Wohlbefinden aber auch Stress, Krisen und psychischen Problemen findest du unter folgenden Links:

Links  

  • Erste Hilfe für die Seele Die Initiative von pro mente Austria bietet Informationen über psychische Probleme und Erkrankungen sowie Unterstützungsmöglichkeiten.
  • Feel-ok.at Die Website informiert Jugendliche über zahlreiche gesundheits- und gesellschaftsrelevante Themen. Darunter findest du auch Berichte über Körper und Psyche, z.B. Tipps gegen Stress und Schlafprobleme.
  • GESUNDHEIT.gv.at Das öffentliche Gesundheitsportal Österreichs bietet Basis-Infos zum Thema Psyche und Seele sowie Tipps zum Umgang mit Problemen, Krisen & Traumata.
  • Ich schaff das! Von Druck, Stress & Co. Wie geht man mit Druck und Stress um? In der Broschüre der Jugendinfo Oberösterreich findest du Informationen und Hilfe zu diesem Thema, das viele Lebensbereiche beeinflussen kann.
  • Jugendportal Infos und Links zum Thema Gesundheit & Wohlfühlen und zum Thema passende Youth Reporter Artikel.
  • Rat auf Draht Tipps und Infos für junge Menschen über Wohlfühlen, Selbstvertrauen, aber auch emotionale Probleme und schwierige Gefühle.

zum Seitenanfang


0800 400 120 - Nummer des psychosozialen Krisendienstes Tirol

Telefon-, Chat- und Online-Beratung

Es läuft nicht immer rund im Leben. Wenn du Probleme hast, dich in einer belastenden Situation befindest oder eine Krise erlebst, kannst du dich bei einer Beratungsstelle melden und dir Hilfe holen. Es gibt mehrere Anlaufstellen, die kostenlose Telefon-, Chat- oder Online-Beratung anbieten.

Wenn alles zu viel wird und du nicht mehr weiter weißt, kannst du folgende Telefonnummern anrufen. Es ist manchmal nicht leicht, über ein sehr persönliches Thema zu sprechen. Vielleicht weißt du auch noch nicht, wie du dein Anliegen in Worte fassen sollst. Die BeraterInnen können dich durch behutsame Fragen dabei unterstützen. Wenn du lieber schreibst, bietet Rat auf Draht auch eine Chat und Online Beratung an. Dabei kannst du anonym bleiben und musst deinen Namen oder andere persönliche Daten nicht angeben.

Rat auf Draht

Tel.: 147
täglich 0-24 Uhr
Onlineberatung oder Chatberatung (Mo-Fr 18-20 Uhr)
Website: www.rataufdraht.at
Kostenlose telefonische, Chat oder Online-Beratung für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen, für alle Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen.

Telefonseelsorge

Tel.: 142
täglich 0-24 Uhr
Website: www.telefonseelsorge.at
Telefonberatung für Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation oder in Krisenzeiten allein gelassen fühlen. Das Beratungsangebot bietet ein offenes Ohr, Entlastung und Unterstützung für alle Anrufenden.

Ö3 Kummernummer

Tel.: 116 123
täglich 16-24 Uhr
Website: oe3.orf.at oder www.roteskreuz.at
Die Ö3-Kummernummer ist eine Erstanlaufstelle für alle Menschen in persönlichen Notlagen. Manchmal hilft schon ein Gespräch, in anderen Fällen wirst du an eine spezialisierte Beratungsstelle weitergeleitet.

Psychosozialer Krisendienst Tirol

Tel.: 0800 400 120
Mo-Do: 8-20 Uhr, Fr ab 8 Uhr bis Mo 8 Uhr (durchgehend), an Feiertagen ab 8 Uhr für 24 Stunden
Website: www.tirol.gv.at/krisendienst
Der Psychosoziale Krisendienst ist eine telefonische Anlaufstelle für Menschen, die sich in seelischen Notsituationen oder Krisen befinden.

Kriseninterventionszentrum - Hilfe für Kinder und Jugendliche in Not

Tel.: 0512 580 059
täglich 0-24 Uhr
Website: kiz-tirol.at
Das KIZ Tirol bietet telefonische Beratung für Kinder, Jugendliche, Familienangehörige und HelferInnen in Krisensituationen.

zum Seitenanfang


Anlaufstellen: Psychosoziale Beratung

  • Amike-Telefon (Diakonie Flüchtlingsdienst) telefonischer Rat und Hilfe bei psychosozialen Belastungen durch PsychotherapeutInnen in den Sprachen Farsi/Dari, Arabisch, Kurdisch, Englisch, Deutsch, BKS, Russisch, Türkisch und Ukrainisch.
  • Ankyra - Zentrum für interkulturelle Psychotherapie in Tirol (Diakonie Flüchtlingsdienst) kultursensible, dolmetschunterstützte und traumaspezifische Psychotherapie und psychologische Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund.
  • AEP Familienberatung anonyme und kostenlose psychologische, medizinische und rechtliche Beratung.
  • Berufsverband Österreichischer PsychologInnen: Helpline Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) hat eine Helpline für notfallpsychologische Hilfe eingerichtet. Die Notfallpsychologie hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen, die von außergewöhnlich belastenden Ereignissen betroffen sind, rasch und unbürokratisch zu helfen.
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Tirol Kliniken) für Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) mit psychischen Störungen, psychosomatischen Beschwerden oder Entwicklungsverzögerungen; telefonische Terminvereinbarung erforderlich!
  • hpe online Hilfe für Angehörige psychisch erkrankter Personen.
  • Jugendzentrum Z6 anonyme und kostenlose Jugend- und Familienberatung.
  • KIZ - Kriseninterventionszentrum für Kinder und Jugendliche KIZ Tirol bietet persönliche, telefonische und E-Mail Beratung für Kinder, Jugendliche, Familienangehörige und HelferInnen in Krisensituationen.
  • Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) kostenlose psychosoziale Erstberatung in vielen ÖGK Servicestellen in Tirol.
  • Pro Mente Tirol bietet Beratung, Betreuung und Begleitung für Menschen, die aufgrund einer psychischen Krise oder Erkrankung professionelle Unterstützung und Hilfe brauchen.
  • Psychologische Beratungsstelle für Studierende kostenlose Beratung für Studierende bei Fragen zur Studienwahl, psychologische Beratung und Psychotherapie.
  • Psychosozialer Krisendienst Tirol  ist eine telefonische Anlaufstelle für Menschen, die sich in seelischen Notsituationen oder Krisen befinden. Ziel des Psychosozialen Krisendienstes ist es, professionelle Hilfe für eine Erstabklärung leicht zugänglich zu machen.
  • Psychosoziale Zentren Tirol (PSZ) sind Erstanlaufstellen in Innsbruck, Wörgl, Imst und Lienz und bieten psychosoziale Unterstützung für Menschen in psychischen Krisen und deren Angehörige. Das Angebot richtet sich an Erwachsene (ab 18 Jahre) in einer psychischen Krise und deren Angehörige und ist vertraulich, regional, zeitnah und kostenlos. 
  • Rat auf Draht bietet eine kostenlose Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen, für alle Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen. Hier wirst du von einem multiprofessionellen Team von PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, sowie JuristInnen beraten.
  • Schulpsychologie Psychologische Beratung für SchülerInnen, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte.
  • tirol.gv.at Information über psychische Gesundheit und über das kostenlose Angebot der gesundheitspsychologischen Beratungsstellen in den verschiedenen Tiroler Bezirken.
  • Tiroler Kinderschutz Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche bei sexueller, körperlicher und seelischer Gewalt (in Innsbruck, Wörgl, Imst und Lienz); kostenlose Psychotherapie bei sexualisierter Gewalt möglich.
  • Zentrum für Ehe- und Familienfragen kostenlose psychosoziale Jugendberatung (auch über einen längeren Zeitraum möglich), nach telefonischer Terminvereinbarung.

zum Seitenanfang


Abdruck von einem Löffel und Gabel im Mehl

Ernährung

Pizza, Burger, Gemüsestrudel oder doch alles Banane? Über folgende Links findest du Infos zu gesunder Ernährung, Rezepte und noch mehr.

Links

AGES Die Website der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit bietet Infos über Lebensmittelsicherheit, -kennzeichnung, Haltbarkeit sowie Tipps zum richtigen Transport, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln.
feel-ok.at Auf der Informationsplattform für Jugendliche findest du Informationen, Spiele und Videos rund um das Thema Ernährung.
Demokratiewebstatt Informationen zum Thema Ernährung im Onlineportal des österreichischen Parlaments für Kinder und Jugendliche.
Die Umweltberatung Gesunde Ernährung geht mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit Hand in Hand. Auf dieser Website findest du Infos darüber, was hinter den Schlagworten „regional, saisonal, biologisch und fair“ steckt, sowie praktische Tipps zu einem gesunden und bewussten Lebensstil.
Österreichische Gesellschaft für Ernährung Hier findest du Informationen und Empfehlungen für gesunde Ernährung sowie Antworten auf Fragen rund um das Thema Ernährung.
Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs Hier findest du Informationen über ausgewogene Ernährung sowie gesunde Rezepte.
Rat auf Draht Informationen und Tipps zum Thema Gesundheit und gesunde Ernährung.

Esstörungen

Essstörungen sind ernsthafte psychische Erkrankungen, die sowohl bei Mädchen als auch bei Burschen auftreten können. Die Gedanken der Betroffenen kreisen ständig um die Themen Essen, Kalorienverbrauch und Gewicht. Es kommt zu Veränderungen im Essverhalten, die sich schädlich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken können.

Welche Formen von Essstörungen gibt es? Welche Merkmale oder Warnhinweise sollte man kennen? Wie kannst du jemandem helfen, der eine Essstörung hat? Antworten zu diesen und weiteren Fragen findest du auf folgenden Informationsseiten:

feel-ok.at Hier findest du Informationen sowie Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Gewicht und Essstörungen.
Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs Informationen über Essstörungen sowie Suche nach Beratungsstellen, Ärzte und Ärztinnen sowie Selbsthilfegruppen in deiner Nähe.
sowhat. Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen Auf dieser Seite findest du Infos über Essstörungen, Antworten auf häufige Fragen, sowie Erfahrungsberichte von Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften.

zum Seitenanfang


Anlaufstellen: Ernährungsberatung und Essstörungen

Ernährungsberatung

Du möchtest deine Essgewohnheiten ändern oder mehr über gesunde Ernährung wissen? Die DiätologInnen und in den Ernährungs- und Diätberatungsstellen sind kompetente AnsprechpartnerInnen bei Fragen rund um Ernährung und Diätformen in jedem Lebensalter. Für Kinder und Jugendliche ist die Beratung kostenlos. Von Erwachsenen wird ein Selbstkostenbeitrag erhoben. Die Kontakte der Ernährungs- und Diätberatungsstellen in ganz Tirol findest du auf der Website des Landes Tirol.

Essstörungen

Folgende spezialisierte Beratungsstellen bieten niederschwellige Informationen und Beratung zum Thema Essstörungen. Informationen und Unterstützung bieten aber auch die Anlaufstellen für psychosoziale Beratung.

Hotline für Essstörungen

Tel.: 0800 20 11 20
Mo-Do: 12-17 Uhr (ausgenommen Feiertage)
E-Mail Beratung: hilfe [at] essstoerungshotline [dot] at
Web: www.essstoerungshotline.at
Die Essstörungs-Hotline ist eine anonyme und kostenlose Telefonberatungsstelle. Sie bietet Betroffenen und Angehörigen von Menschen mit Essstörungen professionelle Beratung, Informationen und Hilfe.

Ambulante Suchtprävention

Die Anlaufstelle beratet Betroffene und Angehörige in Suchtfragen. Das Team aus PsychotherapeutInnen und FachärztInnen für Neurologie und Psychiatrie hilft bei der diagnostischen Einordnung der Erkrankung und bietet unter anderem eine umfassende Beratung bei Essstörungen.

Kontakt:
Ambulante Suchtprävention, Innsbrucker Soziale Dienste
Liebeneggstraße 2
6020 Innsbruck
Tel.: 0512 / 5331-7440
E-Mail: asp [at] isd [dot] or [dot] at
Web: www.isd.or.at

Netzwerk Essstörungen

Die Anlaufstelle bieteteine kostenlose Erstinformation für Jugendliche und Erwachsene mit Essstörungen sowie deren Angehörige und hilft bei der Suche von Behandlungsmöglichkeiten. Persönliche Beratungsgespräche erfolgen nur nach Terminvereinbarung.

Kontakt:
Netzwerk Essstörungen
Templstraße 22
6020 Innsbruck
Tel.: 0512 / 57 60 26
E-Mail: info [at] netzwerk-essstoerungen [dot] at
Web: www.netzwerk-essstoerungen.at

zum Seitenanfang


Bewegungsempfehlung: Mindestens 60 Minuten täglich

Sport und Bewegung

Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Regelmäßige körperliche Betätigung fördert die Gesundheit und stärkt das Selbstvertrauen. Sport und Bewegung zählen neben ausgewogener Ernährung und Stressbewältigung zu den besten Schutzfaktoren für unsere Gesundheit.

Österreischiche Bewegungsempfehlungen

Wie viel Bewegung ist gesund und empfehlenswert? Eine Antwort auf diese Frage geben die Österreichischen Bewegungsempfehlungen des Fonds Gesundes Österreich.

Laut den Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung sollten Kinder und Jugendliche  täglich mindestens 60 Minuten körperlich aktiv sein um gesund und fit zu bleiben. Erwachsene sollten sich mindestens zweieinhalb Stunden (150 Minuten) pro Woche bewegen. Dabei ist es auch wichtig, dass du auf vielfältige Bewegungsformen achtest:

  • Bewegung und körperliche Aktivität im Alltag: zu Fuß zur Schule oder Arbeit gehen, gemütlich Fahrrad fahren usw.
  • Ausdauertraining: Bewegung in der Natur, schnelles Gehen oder Radfahren, Ballspiele (wie zum Beispiel Fußball, Basketball, Volleyball, Handball), Schifahren, Snowboarden, Schwimmen usw.
  • Krafttraining: muskelkräftigende Übungen, Turnen, Klettern, Bergsteigen, Sportkurse usw.


Die Bewegungsempfehlungen sind eine Orientierungshilfe, um gesunde Bewegungsgewohnheiten im täglichen Leben umzusetzen und beschreiben für unterschiedliche Zielgruppen, wie viel Bewegung der Gesundheit nachweislich gut tut.


Mehr zu diesem Thema findest du auf dem Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs.

Links

  • feel-ok.at Welche positiven Auswirkungen hat körperliche Aktivität auf dein Wohlbefinden? Wie viel Sport ist gesund? Welche Sportart passt zu dir? Auf feel-ok.at findest du Informationen rund um Sport, Bewegung und Gesundheit.
  • Fit Sport Austria Auf der Website des Qualitätssiegels Fit Sport Austria kannst du Bewegungsangebote in deiner Nähe suchen.
  • Fit & Strong Fit & Strong ist eine Jugendkampagne der Österreichischen Gesundheitskasse. Die Kampagne #ChallengeYourself motiviert junge Menschen mehr Sport zu machen und sich gesünder zu ernähren.
  • gesundheit.gv.at Das öffentliche Gesundheitsportal Österreichs ist ein kompetenter Online-Ratgeber für alle Fragen zum Thema Bewegung und Gesundheit.

zum Seitenanfang


Titelseite des Flyers "Stay Fresh: Infos zur Körperhygiene"

Stay Fresh: Infos zur Körperhygiene

Um sich im eigenen Körper und im Umgang mit anderen wohlzufühlen, ist Körperpflege wichtig. Doch was musst du dabei beachten? Wie wirkt Körperpflege auf deine Mitmenschen? Warum ist Hygiene überhaupt wichtig? Und was haben Schönheitsideale damit zu tun?

Die Österreichischen Jugendinfos haben eine kleines Heft rund ums Thema Körperpflege und Hygiene herausgegeben. Es beinhaltet Tipps zur richtigen Körperpflege und geht darauf ein, worauf es besonders zu achten gilt wenn sich der Körper in der Pubertät verändert.

Du kannst das Faltblatt in unserem Broschürenservice herunterladen, bestellen oder es einfach im InfoEck der Generationen mitnehmen.


Tattoo und Piercing

Körperschmuck hat auch etwas mit deinem Körper zu tun, dabei gibt es so Manches zu beachten. Die österreichischen Jugendinfos haben deshalb einen Ratgeber für alle herausgegeben, die sich über Tattoo und Piercing informieren möchten. 

Wenn du dir zum Beispiel folgende Fragen stellst, dann bist du genau richtig mit dieser Broschüre: 

  • Darf ich mich mit 15 piercen lassen?
  • Wann darf ich mich mit der Zustimmung meiner Erziehungsberechtigten tätowieren lassen?
  • Was ist ein Septum*-Piercing?
  • Darf ich mir meine Ohrlöcher selber dehnen?
  • Ist das Piercen sehr schmerzhaft?
  • Wie lange dauert der Heilungsprozess?
  • Was mache ich, wenn das Piercing mich stört oder das Tattoo weg soll?
  • Wie wähle ich das passende Studio für mich aus?

Antworten auf diese Fragen findest du in der Broschüre "Tattoo und Piercing". Diese kannst du auch in unserem Broschürenservice herunterladen, bestellen oder im InfoEck der Generationen mitnehmen.