
Antragsstellung
Wann kann ich einen Antrag stellen?
DIE ANTRAGSFRISTEN 2025 FÜR ERASMUS+ JUGEND SIND:
- Mobilität von Einzelpersonen (Jugendbegegnungen, Mobilitätsprojekte für JugendarbeiterInnen, Aktivitäten zur Förderung der Jugendbeteiligung) - Key Action 1 (KA 1):
Erste Antragsfrist: 12. Februar 2025, 12:00 Uhr (Projektstart zwischen 1. Juni und 31. Dezember 2025)
Zweite Antragsfrist: 1. Oktober 2025, 12:00 Uhr (Projektstart zwischen 1. Jänner und 31. Mai 2026)
- Kooperationspartnerschaften und Kleinere Partnerschaften - Key Action 2 (KA 2):
Erste Antragsfrist: 5. März 2025, 12:00 Uhr (Projektstart zwischen 1. September und 31. Dezember 2025)
Zweite Antragsfrist (nur kleinere Partnerschaften): 1. Oktober 2025, 12:00 Uhr (Projektstart zwischen 1. Jänner und 31. August 2026)
- Discover EU (Inklusion): 12. Februar 2025, 12:00 Uhr (Projektstart zwischen 1. Juli 2025 und 31. März 2026)
- Erasmus+ Akkreditierung KA 1: 1. Oktober 2025, 12:00 Uhr
DIE ANTRAGSFRISTEN 2025 FÜR DAS EUROPÄISCHE SOLIDARITÄTSKORPS (ESK) SIND:
- Antragsfrist für Freiwilligenprojekte: 20. Februar 2025, 12:00 Uhr (Projektstart zwischen 1. Juni und 31. Dezember 2025)
- Antragsfrist für Solidaritätsprojekte:
Erste Antragsfrist: 20. Februar 2025, 12:00 Uhr (Projektstart zwischen 1. Juni und 31. Dezember 2025)
Zweite Antragsfrist: 1. Oktober 2025, 12:00 Uhr (Projektstart zwischen 1. Jänner und 31. Mai 2026)
Komm zur Schreibwerkstatt für Solidaritätsprojekte
Passend zur nächsten Antragsfrist organisieren wir am 28. Jänner von 16 - 18 Uhr eine Schreibwerkstatt für Solidaritätsprojekte. Dabei schauen wir uns gemeinsam an, was bei eurem Antrag besonders zu beachten ist und welche Schritte als Nächstes anstehen. Hier geht´s zur Anmeldung.
Wo kann ich einen Antrag stellen?
Alle Organisationen müssen sich im Vorfeld auf der Erasmus+ and European Solidarity Corps Page im Bereich "organisations" (früher "Organisation Registration Portal" oder "Participant Portal") der Europäischen Union registrieren. Dabei erhalten sie eine Organisational ID (OID). Auf der Webseite der Nationalagentur OeAD gibt es Video-Tutorials dazu.
Der OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung ist seit 2021 als Nationalagentur für die EU-Jugendprogramme "Europäisches Solidaritätskorps" und "Erasmus+ Jugend" verantwortlich. Die Projektanträge für Förderungen aus den beiden EU-Programmen werden beim OeAD eingereicht. Auf den Webseiten für Erasmus+ Jugend und für das Europäische Solidaritätskorps findest du nähere Informationen zur Antragsstellung und zu den Fördermöglichkeiten.
Worauf muss ich achten?
Alle Projekte in Erasmus+ Jugend und im ESK bauen auf den Werten der EU, der EU-Jugendstrategie, den EU-Jugendzielen, den Globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) und den Aufträgen von Horizon Europe auf. Wir empfehlen dir, dich mit diesen Zielen auseinanderzusetzen, wenn du einen Projektantrag stellen möchtest.
In Erasmus+ Jugend und dem ESK wird außerdem ein spezieller Fokus auf die Punkte
- Inklusion & Diversität,
- Aktive Partizipation am demokratischen Leben,
- Digitale Transformation,
- Umweltfreundlichkeit & Nachhaltigkeit,
- Achtung der EU Werte,
- Gesundheit & Wohlbefinden und
- Innovation gelegt.
Hilfreiche Dokumente
Die folgenden Dokumente und Anleitungen können eine wichtige Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Projektideen sein.
Weitere Veröffentlichungen aus der T-Kit-Reihe findest du hier.
Auch auf der Seite HOP Online Learning finden sich zahlreiche kostenlose Online-Kurse zur Umsetzung von Projekten in Erasmus+ Jugend und dem ESK.
Unterstützung für deine Projektidee
Wir sind die Regionalstelle Tirol für Erasmus+ und ESK. Als Regionalstelle informieren und beraten wir dich gerne kostenlos und unverbindlich. Wenn du also eine spannende Projektidee hast, oder dich allgemein zu Fördermöglichkeiten informieren möchtest, dann melde dich gerne bei uns.
Kontakt
Bozner Platz 5, 6020 Innsbruck
infoeck [at] tirol [dot] gv [dot] at
0800 800 508